Männer, Vorsicht auf kalten Oberflächen!

Fit bei jedem Wetter, 09.05.2017

Prostatitis - wenn sie einmal kommt, bleibt sie auch gerne.

Was der Frau die verkühlte Blase ist dem Mann die Prostataentzündung (Prostatitis) - jeder 10. Mann zieht sich laut Studien der Universität Gießen mindestens einmal in seinem Leben eine solche zu.

Und wenn sie dann erst mal da ist, bleibt sie auch gerne: In neun von zehn Fällen wird die Prostataentzündung zu einem chronischen Leiden, welches sich unter anderem durch Schmerzen im Unterbauch oder im Bereich der Blasen sowie häufigem und schmerzhaftem Wasserlassen bemerkbar macht. Eine Prostataentzündung ist dabei keinesfalls ein "Alte-Herren-Leiden", besonders betroffen ist die Altersgruppe 20-45.

Das Sitzen auf kühlen Oberflächen kann eine Prostatitis verursachen.   - Bild: Achim Otto

Die Ursachen einer Prostataentzündung sind vielfältig. So können etwa in die Prostata eingedrungene Bakterien, nicht selten Escherichia coli-Bakterien, die auch im Darm vorkommen, die Entzündung hervorrufen. In den meisten Fällen hat das Krankheitsbild aber einen anderen Ursprung, oftmals spielt die Psyche eine entscheidende Rolle.

Doch auch kalte Temperaturen tragen ihren Teil bei: Sitzen auf kalten Oberflächen oder das Tragen nasser Badehosen verschlechtern die Durchblutung des kleinen Beckens; dem Teil des Beckens, der unterhalb der Beckeneingangslinie liegt. Es droht eine Prostataentzündung.

Bei einer chronischen, nichtbakteriellen Prostatitis erfolgt eine Behandlung unter anderem mit entzündunghemmenden Mitteln. Angeraten ist zudem das Tragen warmer Kleidung sowie Sitzbäder und Entspannungsmethoden, die die Verspannungen lösen und Schmerzen lindern können.

Hier geht es zu unserem aktuellen Biowetter!

 

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Gewissensbisse erziehen zum Beißen."

    Friedrich Nietzsche