Lawinenlagebericht Bayern

Lawinenbericht, 04.04.2015

für den bayerischen Alpenraum

Samstag, 04.04.2015, 07:30 Uhr

Wenig Neuschnee überdeckt umfangreiche Verfrachtungen oberhalb der Waldgrenze, die insbesondere bei großer Zusatzbelastung zu stören
 sind.

Beurteilung der Lawinengefahr:
Es besteht im Bayerischen Alpenraum allgemein eine mäßige Lawinengefahr.
Örtliche Gefahrenstellen, an denen Lawinen ausgelöst werden können, befinden sich über der Waldgrenze vorwiegend im kammnahen
 Steilgelände der Hangrichtungen Nord über Ost bis Süd, sowie in eingewehten Rinnen und Mulden. Hier ist insbesondere bei großer Zusatzbelastung, z.B. durch eine Skifahrergruppe ohne Abstände, die Auslösung von Schneebrettlawinen möglich.
Die Gefahr
 der Selbstauslösung von Lawinen ist zurückgegangen. Vor allem in mittleren Lagen kann der Schnee auf vormals ausgeaperten, steilen Grashängen am Boden abrutschen. Die Gleitschneelawinen erreichen dabei vereinzelt auch mittlere Ausmaße.

Schneedecke:

In der Nacht setzte im bayerische Alpenraum leichter Schneefall ein, der Neuschneezuwachs ist bisher unbedeutend, die Schneefallgrenze liegt bei 1000m. Der Neuschnee überdeckt über der Waldgrenze eine umfangreich vom Wind beeinflusste Schneedecke. Auf
 kleinem Raum wechseln sich Bereiche ab, die bis zum Boden oder der verharschten Altschneedecke abgeblasen sind, daneben liegen mächtige Triebschneeansammlungen, die sich bereits gut setzen und verfestigen konnten. Großflächige Schwachschichten sind erst
 unter dem Harsch der Altschneedecke in Form einer feuchten, aufgebaut umgewandelten Schneeschicht anzutreffen. Deshalb an Übergängen von viel zu wenig Schnee aufpassen. In mittleren Lagen ist die Altschneedecke bis zum Boden durchfeuchtet, aber recht kompakt.
 Auf vormals ausgeaperten Hängen liegt der Neuschnee der letzten Tage direkt auf dem aufgewärmten und nassen Boden. Das begünstigt Gleitbewegungen des Schnees am Boden.

Hinweise und Tendenz:
Heute fällt ohne nennenswerten Windeinfluss etwas
 Schnee, die Temperaturen in 2000m liegen bei -3 Grad. Erst am Ostermontag wird es wieder freundlicher. Eine wesentliche Änderung der Lawinenlage ist jedoch nicht zu erwarten. 

Gefahrenstufen regional
Z-o: über der Waldgrenze - Triebschnee

Z-u: in mittleren Lagen - Gleitschneerutsche

Allgäuer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2
Z-u: Gefahrenstufe 2

 

 

Ammergauer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2
Z-u: Gefahrenstufe 2

 


Werdenfelser Alpen
Z-o:
 Gefahrenstufe 2
Z-u: Gefahrenstufe 2

 


Bayerische Voralpen
Z-o: Gefahrenstufe 2
Z-u: Gefahrenstufe 2

 


Chiemgauer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2
Z-u: Gefahrenstufe 2

 


Berchtesgadener Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 2
Z-u: Gefahrenstufe 2

 

 

Herausgeber:
Lawinenwarnzentrale
im Bayerischen Landesamt für Umwelt

 

 
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Der Glaube versetzt Berge, der Zweifel erklettert sie."

    Karl Heinrich Waggerl