teilweise erhebliche Lawinengefahr

Lawinenbericht, 04.04.2014

Es besteht in den Allgäuer Alpen unterhalb 2400m eine erhebliche Lawinengefahr, im übrigen bayerischen Alpenraum ist die Lawinengefahr unterhalb 2400m als mäßig, oberhalb 2400m im gesamten bayerischen Alpenraum als gering einzuschätzen.

Fehlende nächtliche Abstrahlung und milde Temperaturen führen bis in die Hochlagen hinein zu einer zunehmenden Durchfeuchtung der Schneedecke. Unterhalb 2400m sind jederzeit, vor allem aus steilen Hangbereichen, Selbstauslösungen von Nassschneelawinen möglich.

Beurteilung der Lawinengefahr:
Es besteht in den Allgäuer Alpen unterhalb 2400m eine erhebliche Lawinengefahr, im übrigen bayerischen Alpenraum ist die Lawinengefahr unterhalb 2400m als mäßig, oberhalb 2400m im gesamten bayerischen Alpenraum als gering einzuschätzen.
Durch die milden Temperaturen und bei Sonneneinstrahlung sind aus allen Expositionen Selbstauslösungen überwiegend kleiner und mittlerer Nassschneelawinen möglich. Auf glatten Wiesenhängen und dort, wo bereits Risse und Spalten in der Schneedecke vorhanden sind, gleitet der Schnee am Boden ab und kann vereinzelt auch größere Lawinen bilden.
Daneben sind im extremen schattseitigen Steilgelände der Hochlagen vereinzelt ältere Einwehungen erhalten geblieben, die bei großer Zusatzbelastung als kleine Schneebretter auszulösen sind.

Schneedecke:
Fehlende nächtliche Abstrahlung und milde Temperaturen führen dazu, dass die Schneedecke mittlerer Lagen bereits am Morgen aufgeweicht und bis zum Boden durchfeuchtet ist. Nur in Schattenhängen der Hochlagen findet man teilweise noch Pulver, ansonsten dominieren durch Wind verfestigte Schneeoberflächen. Mit den milden Temperaturen und vor allem bei Sonneneinstrahlung nimmt in den Hochlagen auch schattseitig die oberflächliche Durchfeuchtung der Schneedecke zu. Durch die damit verbundenen Festigkeitsverluste kann es jederzeit zur Selbstauslösung nasser Lockerschneelawinen kommen. Insgesamt ist die Schneedecke im bayerischen Alpenraum stark zurückgegangen. Sonnseitig sind die Hänge bis etwa 1700m bereits wieder schneefrei.



Hinweise und Tendenz:
Heute ist es wechselnd bewölkt und föhnig mild. Die Temperaturen liegen tagsüber in 2000m bei +10 Grad. Am Wochenende wird es in den Bergen unbeständig und kühler. Die Gefahr der Selbstauslösung von Nassschneelawinen wird zurückgehen. Bei Unternehmungen im Gebirge derzeit die Gefahr der Selbstauslösung von Nassschneelawinen aus noch nicht schneefreien Hangbereichen berücksichtigen.

Gefahrenstufen regional
Z-o: oberhalb 2400m - älterer Triebschnee
Z-u: unterhalb 2400m - Nassschneelawinen

Allgäuer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 1
Z-u: Gefahrenstufe 3
----------------------------------------------------
Ammergauer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 1
Z-u: Gefahrenstufe 2
----------------------------------------------------
Werdenfelser Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 1
Z-u: Gefahrenstufe 2
----------------------------------------------------
Bayerische Voralpen
Z-o: Gefahrenstufe 1
Z-u: Gefahrenstufe 2
----------------------------------------------------
Chiemgauer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 1
Z-u: Gefahrenstufe 2
----------------------------------------------------
Berchtesgadener Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 1
Z-u: Gefahrenstufe 2
----------------------------------------------------

Herausgeber:
Lawinenwarnzentrale
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Benimm dich in einem fremden Land wie in einer fremden Wohnung."

    Abecassis