Die Eisheiligen 2014

aktuell, 11.05.2014

Nach jedem 15.Mai freuen sich die meisten auf stabiles und vor allem mildes Frühlingswetter. Denn zwischen dem 11. und dem 15. Mai eines jeden Jahres treiben die fünf Eisheiligen Mamertus (11.5.), Pankratius (12.5.), Servatius (13.5.), Bonifatius (14.5.) und Sophie (15.5.) ihr 'Unwesen'.

Erst ab dem 16.5., also nachdem alle Namenstage der genannten Wetterheiligen aus dem 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. abgefeiert sind, dürfen wir uns - geht es nach den alten Wetterweisheiten - über frühlingshafte Temperaturen freuen.

Doch wie viel Wahrheit steckt beispielsweise in der Bauernregel 'Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifazius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai'?

Wie wir auch in diesem Jahr sehen, ist man auch im Mai vor teils starken Kälteeinbrüchen nicht sicher. Häufig lassen milde Temperaturen bei einigen schon den Sommer einläuten, doch dann fällt nicht selten das Quecksilber nochmals um den 12. bis 14. Mai - in klaren Nächsten drohen sogar stellenweise Bodenfrost und Schneeschauer in den Höhenlagen.

Deutschlandweit liegt die Bodenfrostwahrscheinlichkeit im langjährigen Mittel während der Eisheiligen bei etwa 30%, in ungünstigeren Höhenlagen sogar bei bis zu 50%.

In der nächsten Woche könnte es am 15.Mai Bodenfrost geben. Größere Schäden wird die leichte Kälte der Eisheiligen in diesem Jahr aber nicht anrichten.

  Karsten Brandt
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen."

    Mark Twain