Spezial, 15.05.2022
Enstehung, Zeitplan und aktuelle Wetterprognosen zur ersten Mondfinsternis des Jahres.
Am frühen Morgen des 16. Mai (Nacht von Sonntag auf Montag) ist es endlich soweit: Die erste totale Mondfinsternis in diesem Jahr zeigt sich am Himmel über Deutschland. Die nächste totale Mondfinsternis findet dann am 8. November 2022 statt.
Wie entsteht eine Mondfinsternis?
Zu einer Mondfinsternis kommt es immer dann, wenn die Erde genau zwischen Mond und Sonne steht, daher ist eine Mondfinsternis nur bei Vollmond möglich.
Der Mond taucht dann in den Schatten der Erde ein und bildet mit Sonne und Erde eine Linie. Trotzdem verfinstert er währenddessen nicht vollkommen, da weiterhin Streulicht der Sonne durch die Erdatmosphäre auf den Mond fällt.
Weil nur die langwelligen, roten Anteile des Sonnenlichtes die Erdatmosphäre durchdringen, erscheint der Mond auf der Erde in einem kupferroten Licht und wird daher auch als „Blutmond“ bezeichnet.
In der Nacht zu Montag wird sich dieses Himmelsspektakel über Deutschland präsentieren und mit 85 Minuten Dauer der totalen Phase vergleichsweise lang andauern.
Gutes Wetter und eine freie Sicht Richtung Südwesten bzw. Westen sind also vonnöten, um dieses spektakuläre Himmelsschauspiel in seiner vollen Pracht erleben zu können.
Die aktuelle Prognose für die Nacht auf Montag finden Sie in unserem Deutschlandwetter.
Der Zeitplan für alle Frühaufsteher:
04:28 Uhr: Eintritt in den Kernschatten der Erde
05:29 Uhr: Beginn der totalen Phase
06:11 Uhr: Maximale Verfinsterung (in Deutschland leider nicht mehr zu sehen)
06:53 Uhr: Ende der Mondfinsternis
Wer sich zu dieser Zeit gerade nicht in Deutschland befindet, kann auch anderswo auf der Erde das Schauspiel bewundern. Außer im mitteleuropäischen Raum, lässt sich die Mondfinsternis auch in Süd- und Nordamerika sowie in Afrika in voller Länge verfolgen.
Redaktion Team-Info Team-Kontakt |