Wie und wann entsteht Reifglätte?

Ostbelgien-Biowetter, 06.11.2016

Biowetter DG für den 06.11.2016

Der Winter erhält langsam aber sicher Einzug in der DG.

Am heutigen Sonntag werden in der Region nur noch Höchstwerte um 2 Grad C erreicht, immer wieder fällt Schneeregen, Regen oder Schnee; die Sonne zeigt sich heute nur selten.

Tückisch für Verkehrsteilnehmer ist nun die Kombination aus Dunkelheit und Reifglätte, die nun vielerorts für Beeinträchtigungen im Straßenverkehr sorgen kann.

Doch wie ensteht Reifglätte?

Reifglätte tritt im Herbst und Winter vornehmlich während Hochdrucklagen auf, also wenn der Himmel häufig klar und die Witterung trocken ist. Damit die Reifglätte auf der Straße entstehen kann, muss die Temperatur der Straßenoberfläche unter der Taupunkttemperatur liegen. Die Taupunkttemperatur ist diejenige Temperatur, bei der der Wasserdampfgehalt der Luft gleich dem maximal möglichen Wasserdampfgehalt ist.

Die Luft kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen, die Feuchtigkeit legt sich also über die Fahrbahnoberfläche. Liegt deren Temperatur unterhalb von 0 °C, entstehen Eiskristalle und somit die berüchtigte Reifglätte.

Es muss also nicht gleich eine geschlossene Schneedecke sein, um Autofahrer in prekäre Gefahrenlagen zu bringen. Was die wenigsten wissen: Nicht Schnee und Eis sind des Autofahrers größter Feind; ein deutlich höheres Unfallrisiko geht von Reifglätte, überfrierender Nässe und Blitzeis aus.

Worauf Autofahrer nun achten sollten, erfahren Sie hier!

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Tapferkeit ist die Fähigkeit, von der eigenen Furcht keine Notiz zu nehmen."

    George Patton